Vita

Mathias Lodd


zur zeit wohnhaft in Graz
Geboren: 1978 in Hennigsdorf
Staatsangehörigkeit: deutsch
Größe: 186 cm
Haarfarbe: blond
Konfektionsgröße: 98-100
Gesangsstimme: Bariton / Bass
Sprachen: Englisch, Russisch
Dialekte: Berlinerisch
Sonstige Fähigkeiten: Bühnenfechten, Akrobatik, Stepptanz, Salsa, Judo, Gitarre, Führerschein 1a und 3


Engagements


2005/06 bis 06/07 Schauspiel Köln
Intendant Mark Günther
2007/08 bis 07/09 Staatstheater Darmstadt
Intendant John Dew
2009/10 bis 2015 Theater Freiburg
Intendantin Barbara Mundel
seit 2016/17 Schauspielhaus Graz
Intendantin Iris Laufenberg

 

2016 Gastengagements

Staatstheater Mainz,
Nationaltheater Mannheim,
Zimmertheater Heidelberg


Theater

Graz

„Der Mondmann“ –  nach Tomi Ungerer

Rolle: Der Präsident der Welt, Regie: Mathias Schönsee

„Secondhand Zeit“ – Swelana Alexijewitsch

Regie: Alia Luque

„Der gute Gott von Manhattan“ – Ingeborg Bachmann

Rolle: Jan, Regie: Claudia Bossard

„Orlando“ – Virginia Woolf

Regie: Jan Stephan Schmieding

„Cyrano de Bergerac“ – Edmond Rostand

Rolle: Le Bret, Regie: Markus Bothe

„Vereinte Nationen“ – Clemens J. Setz

Rolle: Anton, Regie: Mathias Schönsee

„Tartuffe“ – J.B. Moliere

Rolle: Orgon, Regie: Markus Bothe

„Rest of Europe“  UA – Nicoleta Ensinencu

Rolle: diverse, Regie Nina Gühlstorff

„Bilder von uns“ – Thomas Melle

Rolle: Johannes, Regie: Claudia Bossard

„Geheime Gesellschaft“ – Clemens Bechtel

Rolle: Dr. T. Mühlbacher, Regie: Clemens Bechtel

„Lulu“ – Tiger Lillies nach F. Wedekind

Rolle: Shunning, Regie: Markus Bothe

„Einen Jux will er sich machen“ – J. N. Nestroy

Rolle: August Sonders, Regie: Dominique Schnitzer

„Kirschgarten“ – A. P. Tschechow

Rolle: Jepichodow Regie: András Dömötör

„Vor Sonnenaufgang“ – E. Palmetshofer

Rolle: Alfred Loth, Regie: Bernd Mottl

„Book Pink“ –  (UA) Caren Jeß

Rolle: diverse, Regie: Anja Wohlfahrt

„Vögel“ –  Wajdi Mouawad,

Rolle: David, Regie: Sandy Lopičić

„Manaraga“ –  Wladimir Sorokin

Rolle: Geza, Regie: Blanka Rádóczy

„Reinecke Fuchs“ –  J.W. Goethe

Rolle: Bär/diverse, Regie: Mina Salehpur

„Sterntagebücher“ –  Stanislaw Lem

Rolle: Iljon Tichy, Regie: Raphaela Möst

„Der letzte Mensch“ –  nach Marry Shelley

Rolle: Percy Bysshe Shelley, Regie: Alexander Eisenach

„Making a great Gatsby“ –  nach F. Scott Fitzgerald

Rolle: Meyer Wolfsheim, Regie: Claudia Bossard

„Gott“ –  Ferdinand v. Schirach

Rolle: Biegler, Regie: Bernd Mottl

„Ein Sommernachtstraum“ –  W. Shakespeare

Rolle: Theseus/Oberon, Regie: Markus Bothe

 

 

 

 

 

 

 

Freischaffend

„If This Than That and Now What“

Rolle: Mann 2, Text/Komposition/ Regie:  Simon Steen-Andersen

„Fälschung der Welt – oder wie Thomas Bernhard mir meine Gedanken gestohlen hat“ nach William Gaddis
Rolle: Wyatt Gwyon Regie: Tobias Ergenzinger/Tom Schneider

 

FREIBURG

„Orestie“ – nach Aischylos
Rolle: Aegist Regie: Felicitas Brucker

„Kontrakte des Kaufmanns“ – Elfriede Jelinek
Regie: Joachim Schloemer

„Lüg mir in mein Gesicht“ (UA) – Paul Brodowsky
Rolle: Tilman, Regie: Christoph Frick

„Der Kaufmann von Venedig“ – William Shakespeare
Rolle: Antonio, Regie: Avishai Milstein

„Eine Stille für Frau Schirakesch“ (UA) – Theresia Walser
Rolle: General Gert Regie: Annette Pullen

„Letzte Welten“ – Koproduktion mit Theater Klara (Basel)
Regie: Christoph Frick, Choreographie: Gavin Webber

„Fanny und Alexander“ – Ingmar Bergmann
Rolle: Carl Ekdahl, Regie: Julia Hölscher

„Nicht Fisch nicht Fleisch“ – Franz Xaver Kroetz
Rolle: Edgar Regie: Johanna Wehner

„Amerika“ – Franz Kafka
Regie: Christoph Frick

„Warten auf die Barbaren“ – John Maxwell Coetzee
Rolle: Soldat, Barbar Regie: Thomas Krupa

 „Falk macht kein Abi“ (UA) – Tina Müller
Rolle: Sonntag, Regie: Sylvia Sobottka

„Ein Volksfeind“ – Henrik Ibsen
Rolle: Hovstad, Regie: Christoph Frick

„Die Gute Stadt“ Stadtoper (UA) Tina Müller/Sinem Altan
Rolle: Stadtplaner, Regie: Thalia Kellmeyer

DARMSTADT

„Hamlet“ – William Shakespeare
Rolle: Hamlet Regie: Michael Helle

„Verbrennungen“ – Wajdi Mouawad
Rolle: Simon, Regie: Hermann Schein

„Romeo und Julia“ – W. Shakespeare
Rolle: Tybalt, Regie: Jens Poth

„Der Menschenfeind“ – Moliere
Rolle: Alceste, Regie Michael Helle

 

 

KÖLN

„Geschichten aus dem Wiener Wald“ – Ödön von Horvath
Rolle: Erich, Regie: Albrecht Hirche

„Sommernachtstraum“ – William Shakespeare
Rolle: Lysander, Regie: Christoph Frick

 

 

Regisseure

Michael Helle, Manos Tsangaris, Navid Kermani, Christoph Frick, Uwe Hergenröder, Michael Thalke, Hermann Schein, Jens Poth, Johanna Wehner, Thomas Krupa, Gregor Glogowski, Ina Anett Keppel, Sylvia Sobottka, Gavin Webber, Anette Pullen, Avishai Milstein, Julia Hölscher, Felicitas Brucker, Albrecht Hirche, Robin Telfer, Joachim Schlömer, Marcus Lobbes, Stefan Nolte, Marc Günther, Jessica Glause, Roland Bertschi, Stefan „Teddy“ Moskow, Anna Lena Kühner, Inda Buschmann, Tom Schneider, Tobias Ergenzinger, Mathias Schönsee, Alia Luque, Claudia Bossard, Jan Stephan Schmieding, Simon Steen Andersen, Markus Bothe, Clemens Bechtel, Nina Gühlstorff, Bernd Mottl, Dominique Schnitzer, András Dömötör, Anja Michaela Wohlfahrt, Alexander Eisenach, Sandy Lopičić, Blanka Rádóczy, Raphaela Möst


 

 

Regie: Junges Theater Freiburg/Jugendklubs

„Textcollage ohne Titel” 2012

„Ein Sommernachtstraum” 2013

„Finale Mädchen” 2015

Film/Funk

Filme

2015 Origami Regie: Philipp Reichenbach, Rolle: Er

2015   Jonathan (Arbeitstitel ) Kinofilm Regie: Pjotr Lewandowski
Rolle: Notarzt

2014 blackwood hills Regie: Martin Weigel,

Rolle: Der amerikanisch Regisseur

2010 Entzauberungen Regie: Andreas Pieper,

Rolle: Manuel

2006 200’000 francs Regie Mathias Lodd, Rollen: Serge, Ivan

2005 La vie et dure sans confiture Regie: Jonas Grosch,

Rolle: German Yuppie

2003 Die Farbe der Seele Regie: Helma Sanders-Brahms,

Rolle: Mattie

Projekte


„Leben und Arbeiten“ Koproduktion vom Theater Freiburg mit Turbo Pascal

Konzept und Entwicklung des Formats „Läd naid surprise“

„Wir sollten das ganze aber auch Ernst nehmen! Ein Abend mit Thomas Böhm und Mathias Lodd über Enhancement (obwohl beide davon keine Ahnung haben)  für Tante Gabi!“ im Berstein – Center Freiburg im Rahmen der Reihe Science Jam 2013

„Violence“
Konzept, Performance, Regie / ein Abend über Gewalt auf deutschen Bühnen, mit internationaler Beteiligung. Finkenschlag Freiburg 2012


Mitentwicklung und Performance bei der Reihe „Badisch Sushi“ mit Paul Brodowski

Entwicklung und Moderation der „Talkshow Haslach“ im Finkenschlag

Kurator von „Live Fast Die Young“, einem Late Night Format am Theater Freiburg

„Sex Sells“ eine Tanz – Schauspiel – Performance mit zwei Tänzerinnen und einem Schauspieler

Machen ist wie wollen, nur krasser.

- unbekannt -

 

Kontakt

+436644160056

mail (at) mathias-lodd.de